
Am 21.11.2024 haben wir im Plenum die Moglichkeiten von Carbon Capture and Storage (CCS) diskutiert - eine Technologie, die es ermöglicht, COz dauerhaft im Boden zu speichern. Nach einer umfassenden Expertinnen- und Expertenanhörung hat sich unsere Koalition dazu entschlossen, CCS unter dem Meeresboden zu ermöglichen. Eine Einlagerung an Land lehnen wir hingegen ausdrücklich ab.
Ich bin überzeugt: Wenn wir in Schleswig-Holstein unsere ambitionierten Klimaschutzziele erreichen wollen, brauchen wir eine offene und sachliche Diskussion über technologische Innovationen. CCS ist eine solche Innovation. Es bietet uns die Möglichkeit, klimaschädliches COz zu reduzieren, ohne unsere Klimaschutzanstrengungen in anderen Bereichen zu vernachlässigen.
In den Fachgesprächen wurde deutlich:
- CCS unter dem Meeresboden ist wissenschaftlich gut erforscht.
- CCS ist machbar und kann sicher umgesetzt werden.
- Die Risiken von CCS sind gering und vor allem kontrollierbar.
Klar ist, dass es nur für unvermeidbare Restemissionen gilt und nicht als regulärer Klimaschutz. CCS darf nicht als Ausrede genutzt werden, um in anderen Bereichen des Klimaschutzes weniger zu tun.
Wichtig ist uns, dass die COz-Speicherung nur unter strengen Rahmenbedingungen erfolgt. Dazu gehört, dass sie ausschließlich in einer ausreichenden Pufferzone um den Nationalpark stattfindet, um sensible Ökosysteme zu schützen.
Empfehlen Sie uns!